Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Hier finden Sie eine Auswahl von häufig gestellten Fragen und Antworten von A bis Z.
Falls Ihre allgemeine Frage zum Betreuungsrecht nicht dabei sein sollte, schreiben Sie uns, damit wir diese für alle interessierten Leser beantworten und veröffentlichen können.
Wir weisen daraufhin, dass wir nur allgemeine Fragen zu rechtlichen Betreuungen beantworten können und bitten Sie daher von einzelfallabhängigen Fragen abzusehen.
A
B
- Wie regt man eine Betreuung an?
- Was ist eine Bestellungsurkunde?
- Wie werde ich ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer?
- Welche Aufgaben hat ein ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer zu Beginn einer Betreuung?
- Was ist eine Betreuungsverfügung?
- Was ist eine Betreuungsbehörde?
- Was ist das 2. BtÄndG?
- Wie können Betreuungsvereine ehrenamtlichen rechtlichen Betreuern helfen?
- Wo finde ich einen Betreuungsverein in meiner Nähe?
- Was ist ein befreiter Betreuer?
- Wo kann man die Bestellungsurkunde beglaubigen lassen?
C
D
E
H
- Wo finde ich einen Heimplatz?
- Wann ist ein rechtlicher Betreuer in der Haftung?
- Wann muss in eine Heilbehandlung eingewilligt werden?
- Darf ein rechtlich Betreuter heiraten?
- Was ist bei der Heimaufnahme zu beachten?
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
- Was ist eine Schlussrechnung?
- Ab wann zahlt ein ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer für seine Tätigkeit Steuern?
- Wann ist jemand steuerungsfähig?
- Wo bekommt man Software für Betreuungsangelegenheiten?
T
- Darf ein Betreuer ein Testament errichten?
- Endet die Betreuung mit dem Tod des Betreuten?
- Was passiert nach dem Tod der Betreuten?
U
V
- Was ist ein Verfahrenspfleger?
- Was bedeutet Verfahrensfähigkeit?
- Was ist der Verhinderungsfall?
- Was ist eine Vorsorgevollmacht?
W
Z
< zurück
AWO Fachverband
Betreuungsangelegenheiten
Am Anger 10
67346 Speyer
Telefon +49 (0)6232-666 50 90
Telefax +49 (0)6232-666 50 91
EMail senden